HVO 100 – Dieselersatzkraftstoff mit reduzierten CO2-Emissionen
HVO 100 ("Hydrotreated Vegetable Oil“, zu Deutsch: hydriertes Pflanzenöl) ist ein innovativer, vollsynthetischer und hochreiner Ersatzkraftstoff gemäß DIN EN 15940 für dieselgetriebene Fahrzeuge und Maschinen, der aus hydrierten Restspeisefetten und Pflanzenölen hergestellt wird. HVO 100 kann die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem Dieselkraftstoff um bis zu 90% reduzieren, entwickelt vergleichsweise geringere Feinstaubemissionen und kann so zu einer Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen. Das Produkt verbrennt nahezu rückstandsfrei, schont so den Motor und kann ohne Umrüstung in einer Vielzahl von Dieselmotoren und Dieseltankanlagen eingesetzt werden (bitte Herstellerfreigabe beachten).
Wenn Sie dazu beitragen möchten, Ihren Fuhrpark umweltfreundlicher zu gestalten, dann ist HVO 100 eine gute Alternative. Dadurch können Sie auch die immer strenger werdenden Anforderungen Ihrer Geschäftspartner einhalten, die beim Warentransport bereits Vorgaben zur CO2-Reduzierung definiert und diese Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit festgelegt haben.
Vorteile von HVO 100
- HVO 100 kann bis zu 90% der Treibhausgasemissionen gegenüber fossilem Dieselkraftstoff reduzieren.
- HVO 100 verbrennt nahezu rückstandsfrei und schont so den Motor.
- HVO 100 entwickelt geringere Feinstaubemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel.
HVO steht für "hydrotreated vegetable oil", was auf Deutsch übersetzt "hydriertes Pflanzenöl" bedeutet.
HVO 100 wird hergestellt, indem pflanzliche Öle oder Fette katalytisch mit Wasserstoff reagieren (hydrieren). Dabei kommt es zu einer Spaltung der Fette und Öle, bei der sämtliche Sauerstoffatome und ungesättigte Bindungen entfernt werden.
HVO 100 erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN 15940 für paraffinische Dieselkraftstoffe.
Der innovative Ersatzkraftstoff HVO bietet zahlreiche Vorteile: Er reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 90% im Vergleich zu fossilem Diesel. Zudem werden geringere Schadstoffe wie NOx und Partikel emittiert. HVO wird nachhaltig aus Abfall- und Reststoffen wie Speiseöl gewonnen und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Es ist frei von Schwefel, Sauerstoff und Aromaten und somit geruchsneutral. HVO kann ohne Modifikation in bestehenden Dieselmotoren verwendet werden und ist bis -30°C gegen Kälte resistent.
Der Ersatzkraftstoff hat eine hervorragende Lagereigenschaft und macht Motoren durch seine hohe Cetanzahl von über 70 leiser und zündwilliger.
HVO 100 ist nahezu geruchsfrei und wasserklar.
HVO 100 kann in nahezu allen modernen dieselbetriebenen Fahrzeugen (sowohl von Pkw als auch von leichten und schweren Nutzfahrzeugen) und Motoren eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Freigaben für Kraftstoffe von den Fahrzeugherstellern festgelegt werden und daher eingehalten werden müssen.
HVO 100 ist mit konventionellem Diesel mischbar und kann auch im Rahmen von Wechselbetankungen genutzt werden (sofern das Fahrzeug für DIN EN 590 und DIN EN 15940 Kraftstoffe vom Hersteller zugelassen ist).
HVO 100 ist ein hochwertiger Ersatzkraftstoff, der sich besonders durch seine Geruchsneutralität und Nachhaltigkeit von anderen Kraftstoffen abhebt. Um zu verhindern, dass die Qualität des Produktes durch Rückstände oder Restmengen von anderen Kraftstoffen beeinträchtigt wird, sollte HVO 100 in eigenen oder zuvor gereinigten Tankwagen transportiert werden. Ein Sicherheitsrisiko besteht aufgrund der guten Mischbarkeit von HVO mit fossilem Diesel jedoch nicht.
HVO und Biodiesel unterscheiden sich hauptsächlich in der Herstellung und chemischen Struktur. HVO wird durch Hydrierung von pflanzlichen Ölen oder Fetten produziert und besteht aus gesättigten Kohlenwasserstoffen ohne Sauerstoff. Es hat eine ähnliche chemische Struktur wie fossiler Diesel und besitzt dadurch nahezu identische Verbrennungseigenschaften. Biodiesel entsteht durch Umesterung von Pflanzenölen mit Methanol und enthält Fettsäuremethylester. Es besitzt eine andere chemische Struktur als Diesel und hat durch seine niedrige Cetanzahl eine schlechtere Verbrennungseffizienz. HVO kann fossilen Kraftstoff 1:1 ersetzen, während Biodiesel in vielen Fällen nur als Beimischung verwendet werden kann.